Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Terraner
Rubrik:
Personen
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
25 - Die Ayindi
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
23.02.2018

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Densson, Louis
Alias
Louis Densson

Beschreibung - Autor: Perrypedia

Louis Densson war der Erste Bordastronom der ODIN. Er stürzte mit der ODIN am 25. November 1216 NGZ auf der Abrusewelt Thyssan ab. (PR 1703, S. 16, 52)
 
Erscheinungsbild
Er war ein 135-jähriger Terraner von 190 Zentimetern Größe. Dazu war er hager mit einem leicht gebeugten Gang. Seine Falten im Gesicht ließ er nicht behandeln, wie er auch sein restliches Äußeres vernachlässigte. Man sah ihm an, dass er früher einmal ein bemerkenswert gutaussehender Mann gewesen war. (PR 1703, S. 16, 17)
 
Charakterisierung
Louis Densson träumte davon, einmal etwas zu entdecken, das kein anderer Astronom vor ihm gesehen hatte und seinen Namen für die Zukunft unsterblich machen würde. An der Großen Leere hoffte er, dass sein Wunsch in Erfüllung gehen würde. In jungen Jahren hatte er die Position eines Sternes nahe dem Zentrum der Milchstraße berechnet, der dadurch auch gefunden wurde. Dieser Stern trug auch seinen Namen – Denssons Stern – doch niemand hatte sich wirklich für das System interessiert und die drei Planeten der Sonne erforscht. Diese Niederlage hatte ihn sehr verletzt und er hatte sich nie richtig davon erholt. (PR 1703, S. 17)
 
Geschichte
Louis Densson wurde auf Terra um das Jahr 1081 NGZ geboren. (PR 1703, S. 16, 64)
 
Im Jahre 1213 NGZ startete er mit der BASIS zur Großen Leere, in der Hoffnung, eine große Entdeckung zu machen. (PR 1703, S. 16, 17)
 
Seit Anfang November 1216 NGZ war die ODIN im Arresum auf der Flucht vor Rochenschiffen. Ein Vorschlag Boro Shufmans in Verbindung mit den Virtuellbildner der ODIN brachte dann endlich die Erlösung von den Verfolgern. Louis Densson lieferte dazu die Positionen hyperstrahlender Sonnen in ihrer Nähe. (PR 1703, S. 19 f)
 
Als die ODIN am 25. November 1216 NGZ im Thyssan-System ankam, traf sie auf eine Schneeflocke, bei deren Kontakt die Energieversorgung des Raumschiffs ausfiel und die ODIN auf den Planeten Thyssan abstürzte. Louis Densson war eines von 346 Besatzungsmitgliedern, die überlebten – er hatte sich bei der Havarie ein Bein gebrochen. Die schiffbrüchigen Galaktiker richteten sich dann auf dem Planeten so gut wie möglich ein. (PR 1703, S. 44 f)
 
Louis Densson konstruierte zusammen mit seiner Mitarbeiterin Magira Vee ein Gerät, mit dem man den Himmel absuchen und Sterne vermessen konnte. So erstellten sie eine 3-D Karte des von ihrem Standort einsehbaren Sternenraumes. Mit diesem Gerät konnten sie schließlich auch feststellen, dass sich mittlerweile zwölf Schneeflocken in einem Orbit um Thyssan befanden. (PR 1705, S. 28 f)
 
In der folgenden Zeit häuften sich Fälle bei den Galaktikern, bei denen es zu kurzfristigen Ausfällen von Körperfunktionen kam. Mitte Dezember folgten die ersten Todesfälle. Ein unbekannter Galaktiker prägte dafür auch einen Begriff: Die Thyssan-Pest. (PR 1705, S. 32 f)
 
Am 15. Dezember 1216 NGZ erschien die ATLANTIS und evakuierte die überlebenden Galaktiker. (PR 1705, S. 50 f)
 
Anmerkung: Es ist unbekannt, ob sich Louis Densson unter den Überlebenden befand, die von der ATLANTIS gerettet wurden. Sicher ist jedoch, dass er spätestens auf der ATLANTIS verstarb. Es überlebten nur die auf der ODIN anwesenden Zellaktivatorträger.


Quellen: PR 1703, PR 1705
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)